Kaufmann*frau für Büromanagement

Mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss

Nächster Starttermin: 21.09.2023

Welche beruflichen Aufgaben erwarten Sie?

Als Kaufmann*frau für Büromanagement führen Sie organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen z.B. den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen Sie die Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen Sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Im öffentlichen Dienst unterstützen Sie Bürger*innen z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit.

MY·TQ Logo mit Claim.

Wo kann ich als Kaufmann*frau für Büromanagement arbeiten?

Kaufleute für Büromanagement finden Beschäftigung

  • in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
  • in der öffentlichen Verwaltung
  • bei Verbänden,
  • Organisationen und
  • Interessenvertretungen.
Kaufmann*frau für Büromanagement - My·TQ-Grone.

Was lerne ich?

In der TQ 1 „Assistenz und Sekretariatsaufgaben erledigen“ erfüllen Sie mithilfe informationstechnischer und fremdsprachlicher Kenntnisse die Aufgaben in einem Sekretariat und im Empfang eines Unternehmens.

Zu Ihren Aufgaben gehören die Organisation und Durchführung grundlegender Prozesse wie Bearbeiten der Geschäftspost, Telefon- und Terminmanagement, Veranstaltungsplanung, Kassenbuchführung sowie Erledigung des Schriftverkehrs.

Wo kann ich arbeiten?

  • im Sekretariat,
  • im Empfang oder
  • im Vorzimmer einer übergeordneten Person

Info-Broschüre TQ 1 – Assistenz und Sekretariatsaufgaben erledigen (pdf)

Dauer
6 Monate (Vollzeit)
9 Monate (Teilzeit)

Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag

Betriebliche Praxisphase
ca. 8 Wochen (Vollzeit)
ca. 10 Wochen (Teilzeit)

In der TQ 2 „Einkaufsprozesse planen und durchführen“ planen Sie Einkaufsprozesse und führen diese mithilfe von Verantwortungsträgern durch. Außerdem planen Sie die Beschaffung von Sachgütern und Dienstleistungen sowie die Lagerung der Sachgüter. Sie verhandeln mit Lieferanten und nutzen informationstechnische Kenntnisse, Kenntnisse im Bereich Umweltschutz und Fremdsprachen.

Wo kann ich arbeiten?
Sie arbeiten als Sachbearbeiter*in in Einkaufsabteilungen oder als kaufmännische*r Mitarbeiter*in im Funktionsbereich Einkauf.

Info-Broschüre TQ 2 – Einkaufsprozesse planen und durchführen (pdf)

Dauer
3 Monate (Vollzeit)
5 Monate (Teilzeit)

Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag

Betriebliche Praxisphase
ca. 4 Wochen (Vollzeit)
ca. 6 Wochen (Teilzeit)

In der TQ 3 „Werbemaßnahmen umsetzen und Aufträge bearbeiten“ planen Sie Maßnahmen der Auftragsgewinnung und bearbeiten Kundenaufträge. Dabei berücksichtigen Sie bei Bestands- kund*innen individuell ausgehandelte Konditionen sowie interne Vorgaben für Verträge. Sie planen Werbemaßnahmen, führen diese durch und sichern die Kundenzufriedenheit.

Wo kann ich arbeiten?
Sachbearbeiter*in im Marketing
Sachbearbeiter*in im Vertrieb

Info-Broschüre TQ 3 – Werbemaßnahmen umsetzen und Aufträge bearbeiten (pdf)

Dauer
4 Monate (Vollzeit)
6 Monate (Teilzeit)

Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag

Betriebliche Praxisphase
ca. 5 Wochen (Vollzeit)
ca. 8 Wochen (Teilzeit)

In der TQ 4 „Geschäftsvorgänge buchen“ erfassen Sie Werteströme im Betrieb, dokumentieren diese und ermitteln den Betriebserfolg. Dabei analysieren, steuern und beurteilen Sie die Wertschöpfungsprozesse im Betrieb. Sie sichern die Liquidität im Unternehmen und bereiten Finanzierungsentscheidungen vor. Zu Ihren Aufgaben gehören auch die Finanz- und Lohnbuchhaltung.

Wo kann ich arbeiten?
Sachbearbeiter*in in der Finanzbuchhaltung oder
Sachbearbeiter*in in der Lohnbuchhaltung.

Info-Broschüre TQ 4 – Geschäftsvorgänge buchen (pdf)

Dauer
4 Monate (Vollzeit)
6 Monate (Teilzeit)

Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag

Betriebliche Praxisphase
ca. 5 Wochen (Vollzeit)
ca. 8 Wochen (Teilzeit)

In der TQ 5 „Geschäftsprozesse kontrollieren und steuern“ werten Sie die in der Buch- haltung erfassten Zahlen aus und erstellen Prognosen für die Geschäftsleitung. Dabei unterstützen Sie die Geschäftsleitung bei Fragen der Finanzierung, Konzeptionierung und der strategischen Entscheidungen. Sie erstellen Berichte und bereiten Jahresabschlüsse vor.

Wo kann ich arbeiten?
Mit dieser TQ können Sie als Sachbearbeiter*in im Controlling arbeiten.

Dauer
4 Monate (Vollzeit)
6 Monate (Teilzeit)

Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag

Betriebliche Praxisphase
ca. 5 Wochen (Vollzeit)
ca. 8 Wochen (Teilzeit)

In der TQ 6 „Personalaufgaben bearbeiten“ übernehmen Sie Aufgaben, die im Zusammen- hang mit der Einstellung und Freisetzung von Personal stehen. Für die Mitarbeiter*innen legen Sie Urlaub und Einsatzzeiten fest und kontrollieren die abzurechnenden Arbeitsstunden für die Gehaltsabrechnung. Sie führen Gespräche mit Mitarbeiter*innen und buchen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für das Personal. Sie erkennen Konflikte unter den Mitarbeiter*innen und führen diese einer Lösung zu.

Wo kann ich arbeiten?
Mit dieser TQ können Sie als Sachbearbeiter*in in der Personalabteilung arbeiten.

Info Broschüre TQ 6 – Personalaufgaben bearbeiten (pdf)

Dauer
3 Monate (Vollzeit)
5 Monate (Teilzeit)

Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag

Betriebliche Praxisphase
ca. 4 Wochen (Vollzeit)
ca. 6 Wochen (Teilzeit)

Unsere Info-Broschüren zum Download

Wann starten die nächsten Kurse?

Diese Starttermine gelten für alle Teilqualifikationskurse. 

2023

21.09.2023

23.10.2023
24.11.2023

Auf einen Blick

  • Monatliche Startgarantie
  • Umfangreiche Praxisphase
  • Wechsel zwischen den Bildungsträgern nach jedem Modul möglich
  • Abschlussprüfung ohne Wartezeiten direkt im Anschluss
  • Einheitliches My·TQ-Zertifikat nach Modulabschluss

Was muss ich mitbringen?

  • Die Zugangsvoraussetzungen sind berufsspezifisch.

Abschluss

Für jede einzelne Teilqualifikation erhalten Sie ein My·TQ-Zertifikat.

Kosten und Förderung

Die Teilqualifizierung wird bei entsprechenden Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert. Wir unterstützen Sie gern bei der Antragstellung.

Kursanfrage / -informationen

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutzhinweis:
Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kursanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.