Kaufmann*frau im E-Commerce
Mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
Nächster Starttermin: 21.09.2023
Welche beruflichen Aufgaben erwarten Sie?
Als Kaufmann*frau im E-Commerce sind Sie im Internethandel an der Schnittstelle von Einkauf, Werbung, Logistik, Buchhaltung und IT tätig. Sie beschäftigen sich mit der Sortimentsgestaltung, wirken bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen mit und präsentieren das Angebot verkaufsfördernd in Online-Shops, auf Online-Marktplätzen, in Social Media oder Blogs.
Sie kommunizieren sie z.B. per Telefon, E-Mail oder Online-Chat und nehmen Anfragen, Reklamationen oder Lieferwünsche entgegen. Das Einrichten von Bezahlsysteme sowie die Überwachung der Zahlungseingänge und die Übermittlung bestellter Waren und Dienstleistungen behören ebenso zu Ihren Aufgaben. Darüber hinaus planen Sie zielgruppen- und produktspezifische Online-Marketingmaßnahmen, organisieren Werbungmaßnamen und bewerten deren Erfolg. Mit den Ergebnissen der Kosten- und Leistungsrechnung werten Sie Verkaufszahlen sowie betriebliche Prozesse aus.
Wo kann ich als Kaufmann*frau im E-Commerce arbeiten?
Kaufleute im E-Commerce finden Beschäftigung
- in Unternehmen des Einzel-, Groß- und Außenhandels, die Onlineshops betreiben
- bei Herstellerbetrieben, die ihre Produkte online vertreiben
- im Internetversandhandel bei reinen Onlineshops
- bei Touristikunternehmen, die Reisen und Flüge online verkaufen
- bei Logistik- und Mobilitätsdienstleistungsbetrieben, z.B. Speditionen, Transportunternehmen, Verkehrsbetriebe, die Leistungen online verkaufen
Was lerne ich?
In der TQ 1 „Warenwirtschaftliche Prozesse im Onlinehandel durchführen“ gestalten Sie Sortimente im Onlinevertrieb. Sie stellen Produkte und Dienstleistungen auf die Homepage des Betriebs ein und unterstützten die Beschaffung. Hierfür bahnen Sie Verträge an und bearbeiten diese. Es kann sich dabei sowohl um B2C- als auch um B2B-Prozesse handeln. Sie stellen Websiteinhalte und Vertragsinformationen bereit, kommunizieren aber nicht direkt mit den Kund*innen.
Wo kann ich arbeiten?
Ihr Arbeitsplatz ist im Büro oder Home-Office mit entsprechender PC-Technik.
Je nach Betriebsgröße sind Sie der Abteilung Einkauf, Lager oder der Rechtsabteilung zugeordnet.
Info-Broschüre TQ 1 – Warenwirtschaftliche Prozesse im Onlinehandel durchführen (pdf)
Dauer
6 Monate (Vollzeit)
9 Monate (Teilzeit)
Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag
Betriebliche Praxisphase
ca. 8 Wochen (Vollzeit)
ca. 12 Wochen (Teilzeit)
In der TQ 2 „Mit Kund*innen im Onlinehandel kommunizieren“ lernen Sie serviceorientiert mit Kund*innen zu kommunizieren. Sie bearbeiten Rückabwicklungen und Leistungsstörungen und nutzen hierzu verschiedene Kanäle zur Kommunikation mit den Kund*innen. Sie beachten die Spezifika der B2B- und B2C-Kommunikation und geben Informationen betriebsintern weiter. Darüber hinaus berücksichtigen Sie Marketingvorgaben.
Wo kann ich arbeiten?
Sie arbeiten in der Kundenkommunikation eines Unternehmens und nutzen über verschiedene Kanäle (E-Mail, Telefon, Chat) für die Kommunikation.
Info-Broschüre TQ 2 – Mit Kund*innen im Onlinehandel kommunizieren (pdf)
Dauer
4 Monate (Vollzeit)
6 Monate (Teilzeit)
Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag
Betriebliche Praxisphase
ca. 5 Wochen (Vollzeit)
ca. 8 Wochen (Teilzeit)
In der TQ 3 „Verkaufsfördernde Maßnahmen im Onlinehandel durchführen“ bereiten diese innerhalb und außerhalb der Onlinepräsenz vor und führen sie aus. Sie setzen je nach Verkaufs-, Betriebsform und Branche Marketingmaßnahmen, beispielsweise auf Social-Media-Kanälen, um. Zudem wirken Sie an Maßnahmen zur Bindung der Kund*innen mit und setzen verkaufsfördernde Aktionen, Marketingmaßnahmen und Warenpräsentationen nach betrieblichen Handlungsanweisungen und nach klar strukturierten betrieblichen und branchenüblichen Vorgaben um.
Wo kann ich arbeiten?
Sie arbeiten in der Marketingabteilung, setzten Onlinemarketingmaßnahmen um und präsentieren das Unternehmen.
Info-Broschüre TQ 3 – Verkaufsfördernde Maßnahmen im Onlinehandel durchführen (pdf)
Dauer
4 Monate (Vollzeit)
6 Monate (Teilzeit)
Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag
Betriebliche Praxisphase
ca. 5 Wochen (Vollzeit)
ca. 8 Wochen (Teilzeit)
In der TQ 4 „Onlineaktivitäten kaufmännisch steuern und kontrollieren“ erfassen Sie Werteströme, werten diese aus und beurteilen sie. Sie steuern Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert unter Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen. Sie optimieren die Ausgestaltung der Kontaktstrecke von der Werbung bis zum Kauf (Customer Journey) im Onlinevertriebskanal. Sie stellen keine Produkte und Dienstleistungen
bereit oder kommunizieren mit den Kund*innen oder betreiben Marketing. Stattdessen überprüfen Sie diese Prozesse und ihr Zusammenspiel und unterbreiten Optimierungsvorschläge.
Wo kann ich arbeiten?
Je nach Betriebsgröße und -aufteilung können Sie in der Buchhaltung und im Controlling eines Unternehmens eingesetzt werden.
Dauer
5 Monate (Vollzeit)
9 Monate (Teilzeit)
Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag
Betriebliche Praxisphase
ca. 8 Wochen (Vollzeit)
ca. 12 Wochen (Teilzeit)
In der TQ 5 „Im Onlinehandel projektorientiert arbeiten“ führen Sie Projekte durch und bewerten diese. Dabei sind Sie in den gesamten Projektablauf
von der Idee, über Planung und Strukturierung bis zur Umsetzung und Auswertung einbezogen. Als Projekt-Mitarbeitende sind Sie nicht ins routinemäßige Tagesgeschäft des Betriebs involviert.
Wo kann ich arbeiten?
Sie werden für ein klar umrissenes Einzelprojekt eingesetzt und arbeiten in einem multiprofessionellen Team und/oder mit externen Dienstleistern.
Dauer
4 Monate (Vollzeit)
6 Monate (Teilzeit)
Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag
Betriebliche Praxisphase
ca. 5 Wochen (Vollzeit)
ca. 8 Wochen (Teilzeit)
Unsere Info-Broschüren zum Download
Wann starten die nächsten Kurse?
Diese Starttermine gelten für alle Teilqualifikationskurse.
2023
21.09.2023
23.10.2023
24.11.2023
Auf einen Blick
- Monatliche Startgarantie
- Umfangreiche Praxisphase
- Wechsel zwischen den Bildungsträgern nach jedem Modul möglich
- Abschlussprüfung ohne Wartezeiten direkt im Anschluss
- Einheitliches My·TQ-Zertifikat nach Modulabschluss
Was muss ich mitbringen?
- Die Zugangsvoraussetzungen sind berufsspezifisch.
Abschluss
Für jede einzelne Teilqualifikation erhalten Sie ein My·TQ-Zertifikat.
Kosten und Förderung
Die Teilqualifizierung wird bei entsprechenden Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert. Wir unterstützen Sie gern bei der Antragstellung.