Verkäufer*in / Kaufmann*frau im Einzelhandel

Mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss

Nächster Starttermin: 24.11.2023

Welche beruflichen Aufgaben erwarten Sie?

Sie haben als Verkäufer*in / Kaufmann*frau im Einzelhandel je nach Betrieb oder Abteilung z.B. mit Bekleidung, Nahrungsmitteln oder Unterhaltungselektronik zu tun. Sie nehmen Warenlieferungen an, sortieren Waren, räumen sie in Regale ein und zeichnen Preise aus. Regelmäßig führen sie Qualitätskontrollen durch, prüfen den Lagerbestand und bestellen Waren nach. 

MY·TQ Logo mit Claim.

Die Hauptaufgabe von Verkäufer*innen besteht in Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit Kunden. Beim Kassieren prüfen Sie die Echtheit der Geldscheine, achten auf die richtige Ausgabe des Wechselgeldes oder wickeln Zahlungen bargeldlos mit Kredit- oder Geldkarten ab. Darüber hinaus wirken Sie bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen mit.

Kaufleute im Einzelhandel planen außerdem den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Anschließend prüfen Sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der Verkaufsregale und ‑theken sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Dazu beobachten Sie den Markt und planen die Sortimentsgestaltung. Im Onlinehandel betreuen Sie Onlineshops, pflegen Produktkataloge und setzen Onlinemarketing ein.

Wo kann ich als Verkäufer*in / Kaufmann*frau im Einzelhandel arbeiten?

Verkäufer*innen und Kaufleute im Einzelhandel finden Beschäftigung in Einzelhandelsunternehmen, z.B. in

  • Modehäusern
  • Kaufhäusern
  • Supermärkten
  • Lebensmittelfachgeschäften
  • Baumärkten
  • Tankstellen
  • oder im Versandhandel
Kauffrau im Einzelhandel - MY·TQ-Grone.

Was lerne ich?

In der TQ 1 „Kassieren“ arbeiten Sie systematisch und kundenorientiert am und um den Kassenarbeitsplatz. Betriebliche Kassieranweisungen und situationsbezogene Handlungsanweisungen bilden den Rahmen Ihrer Tätigkeit. Sie kassieren, nehmen Zahlungsmittel entgegen und verpacken je nach Branche die Waren. Darüber hinaus stellen Sie Gutscheine aus und führen Kassenabrechnung durch.

Wo kann ich arbeiten?
Abhängig von der Verkaufs- und Betriebsform, Größe und Branche des Unternehmens arbeiten Sie an:

  • Ladenkassen,
  • Abteilungskassen,
  • Zentralkassen,
  • Servicekassen oder
  • Infokassen.

Info-Broschüre TQ 1 – Kassieren (pdf)

Dauer
4 Monate (Vollzeit)
6 Monate (Teilzeit)

Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag

Betriebliche Praxisphase
ca. 5 Wochen (Vollzeit)
ca. 8 Wochen (Teilzeit)

In der TQ 2 „Bedienen, beraten und verkaufen“ ermitteln Sie den Bedarf der Kund*innen mithilfe von verschiedenen Fragetechniken, um ihnen entsprechende Angebote zu unterbreiten. Dabei behandeln Sie mögliche Einwände der Kund*innen in Bezug auf die Waren und den Preis und bereiten den Verkaufsabschluss vor. Darüber hinaus unterbreiten Sie den Kund*innen Zusatz- und Ergänzungsangebote.

Wo kann ich arbeiten?
Je nach Verkaufs- und Betriebsform sowie Branche können Sie:

  • in Waren- und Verkaufshäusern,
  • an Bedienungstheken,
  • Beratungsinseln oder
  • Informationsständen

eingesetzt werden. Sie sind in den Verkaufsräumen und auf den Verkaufsflächen im direkten Kontakt mit Kund*innen tätig.

Info-Broschüre TQ 2 – Bedienen, beraten und verkaufen (pdf)

Dauer
3 Monate (Vollzeit)
5 Monate (Teilzeit)

Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag

Betriebliche Praxisphase
ca. 4 Wochen (Vollzeit)
ca. 6 Wochen (Teilzeit)

In der TQ 3 „Verkaufsfördernde Maßnahmen durchführen“ gehören folgende Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben:

  • Warenpräsentation im Regal
  • Mehrfach- und Verbundplatzierung
  • Aufstellen und Aufbauen von Dekorationsmaterialien
  • Preisauszeichnung
  • Produktvorführungen und Produkttests
  • Sales Promotion

Wo kann ich arbeiten?
Je nach Verkaufs- und Betriebsform sowie Branche können Sie in Waren- und Verkaufshäusern an Bedienungstheken, Beratungsinseln oder Informationsständen eingesetzt werden. Sie sind in den Verkaufsräumen und auf den Verkaufsflächen im direkten Kundenkontakt tätig.

Info-Broschüre TQ 3 – Verkaufsfördernde Maßnahmen durchführen  (pdf)

Dauer
3 Monate (Vollzeit)
5 Monate (Teilzeit)

Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag

Betriebliche Praxisphase
ca. 4 Wochen (Vollzeit)
ca. 6 Wochen (Teilzeit)

In der TQ 4 „Warenwirtschaftliche Prozesse durchführen“ lernen Sie die Bedeutung routinemäßiger Kontrollen im Handel kennen und führen diese durch. Hierzu zählen:

  • das Auffüllen von Präsenzlücken sowie
  • Kontrollen auf Haltbarkeit, Bruch- und Verderb.

Sie lernen betriebliche Anweisungen und gesetzliche Vorgaben der Warenannahme, Warenlagerung und Warenpflege sowie wesentliche Arbeiten rund um die Vorbereitung und Durchführung der Inventur kennen.

Wo kann ich arbeiten?
Betriebliche Einsatzfelder nach dem Absolvieren der TQ 4 sind in Abhängigkeit von Verkaufsform, Betriebsgröße und Branche:

  • das Verkaufslager,
  • eigens dafür eingerichteten Arbeitsplätze oder
  • Reservelager (wie z. B. Tiefkühllager, Spekulationslager, Reifelager, Frischelager).

Info-Broschüre TQ 4 – Warenwirtschaftliche Prozesse durchführen (pdf)

Dauer
3 Monate (Vollzeit)
5 Monate (Teilzeit)

Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag

Betriebliche Praxisphase
ca. 4 Wochen (Vollzeit)
ca. 6 Wochen (Teilzeit)

In der TQ 5 „Im Kundenservice arbeiten“ beraten und betreuen Sie Kund*innen nach dem Kauf. Sie setzen angebotene Serviceleistungen des
Unternehmens um. Sie nehmen Kundenreklamationen entgegen und tragen zu einer Lösung bei. Dabei prüfen Sie mangelhafte Ware im Sinne der gesetzlichen Gewährleistung oder freiwilligen Garantie und wickeln Kulanzleistungen, wie z. B. Umtausch, ab.

Wo kann ich arbeiten?
Betriebliche Einsatzfelder nach dem Absolvieren der TQ 5 sind in Abhängigkeit von der Verkaufs- und Betriebsform, Größe und Branche:

  • Beratung im Verkaufsraum,
  • in der Kassenzone oder
  • an eigens dafür eingerichteten Arbeitsplätzen in der Kassenzone, an Servicetheken/-countern, an Infokassen sowie
  • im Call-, E-Mail- oder Chatservice

Info-Broschüre TQ 5 – Im Kundenservice arbeiten (pdf)

Dauer
4 Monate (Vollzeit)
6 Monate (Teilzeit)

Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag

Betriebliche Praxisphase
ca. 5 Wochen (Vollzeit)
ca. 8 Wochen (Teilzeit)

Nach Abschluss der TQ 1-5 können Sie über die Teilnahme an einer Externenprüfung nachträglich den Berufsabschluss zum*zur Verkäufer*in erwerben.

Unsere Info-Broschüren zum Download

Wann starten die nächsten Kurse?

Diese Starttermine gelten für alle Teilqualifikationskurse. 

2023

24.11.2023

Auf einen Blick

  • Monatliche Startgarantie
  • Umfangreiche Praxisphase
  • Wechsel zwischen den Bildungsträgern nach jedem Modul möglich
  • Abschlussprüfung ohne Wartezeiten direkt im Anschluss
  • Einheitliches My·TQ-Zertifikat nach Modulabschluss

Was muss ich mitbringen?

  • Die Zugangsvoraussetzungen sind berufsspezifisch.

Abschluss

Für jede einzelne Teilqualifikation erhalten Sie ein My·TQ-Zertifikat.

Kosten und Förderung

Die Teilqualifizierung wird bei entsprechenden Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert. Wir unterstützen Sie gern bei der Antragstellung.

Kursanfrage / -informationen

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutzhinweis:
Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kursanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.