Fachlagerist*in / Fachkraft für Lagerlogistik

Mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss

Nächster Starttermin: 22.06.2023

Welche beruflichen Aufgaben erwarten Sie?

Als Fachlagerist*in und als Fachkraft für Lagerlogistik nehmen Sie Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Waren. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten Sie auf Einlagerung unter optimalen Bedingungen. So regulieren Sie z.B. die Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

MY·TQ Logo mit Claim.

In regelmäßigen Abständen kontrollieren Sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch. Für den Versand verpacken Sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen, dabei beachten Sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren Sie mithilfe von Transportgeräten und Fördermitteln, wie beispielsweise Gabelstapler oder Sortieranlagen.

Als Fachkraft für Lagerlogistik Im Warenausgang planen Sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung.

Wo kann ich als Fachlagerist*in / Fachkraft für Lagerlogistik arbeiten?

Fachlagerist*innen arbeiten in erster Linie 

  • im Lager
  • in Kühlhäusern
  • in Fabrikhallen
Fachlageristin - My·TQ-Grone

Was lerne ich?

In der TQ 1 „Waren annehmen“ sind Sie im Wareneingang beschäftigt und kümmern sich um den reibungslosen Ablauf der Warenannahme im Lager.
Der Wareneingang ist die erste Schnittstelle in einem Lager, grenzt sich physikalisch von den anderen Bereichen ab und erfordert spezifische Kompetenzen, die nur hier angewendet werden.

Wo kann ich arbeiten?
Betriebliche Einsatzfelder nach dem Absolvieren der TQ 1 sind die Warenannahme und die ordnungsgemäße Entladung der angelieferten Güter.
Die sachgemäße Kontrolle und das Verbuchen der Güter in das Lager gehören ebenfalls zu Ihren Aufgaben.

Info-Broschüre TQ 1 – Waren annehmen (pdf)

Dauer
3 Monate (Vollzeit)
5 Monate (Teilzeit)

Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag 08:00 – 15:00 Uhr

Betriebliche Praxisphase
ca. 4 Wochen (Vollzeit)
ca. 6 Wochen (Teilzeit)

Abschluss
MY·TQ-Zertifikat

In der TQ 2 „Fördermittel einsetzen“ erlernen Sie den Einsatz der Fördermittel für den innerbetrieblichen Transport.
Sie wählen anhand des Förderhilfsmittels das richtige Fördermittel aus und bedienen es unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes fachgerecht.
Dabei spielt es keine Rolle, in welchen Betriebsteilen das Fördermittel eingesetzt wird.

Wo kann ich arbeiten?
Betriebliche Einsatzfelder nach dem Absolvieren der TQ 2 sind alle Bereiche eines Unternehmens, in denen Güter angeliefert werden.
Sie sichern den innerbetrieblichen Transport der Waren vom Lager zum Bestimmungsort.

Info-Broschüre TQ 2 – Fördermittel einsetzen (pdf)

Dauer
3 Monate (Vollzeit)
5 Monate (Teilzeit)

Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag

Betriebliche Praxisphase
ca. 4 Wochen (Vollzeit)
ca. 6 Wochen (Teilzeit)

Abschluss
MY·TQ-Zertifikat
Flurfördermittelschein (Staplerschein)

In der TQ 3 Waren lagern bereiten Sie die Güter mithilfe von Lagerhilfsmitteln für die Lagerung vor.
Anschließend lagern Sie die Waren unter Berücksichtigung der Lagergegebenheiten und den spezifischen Anforderungen des zu lagernden Gutes in die entsprechenden Lagerorte ein und führen körperliche Bestandsaufnahmen durch.

Wo kann ich arbeiten?
Betriebliche Einsatzfelder nach dem Absolvieren der TQ 3 sind Lagereinrichtungen von Logistikunternehmen.
Darüber hinaus können Sie nahezu in allen Brachen im Bereich der Lagerhaltung tätig werden.

Info-Broschüre TQ 3 – Waren lagern (pdf)

Dauer
4 Monate (Vollzeit)
6 Monate (Teilzeit)

Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag

Betriebliche Praxisphase
ca. 5 Wochen (Vollzeit)
ca. 8 Wochen (Teilzeit)

Abschluss
MY·TQ-Zertifikat
Gefahrgutschein

In der TQ 4 „Waren kommissionieren“ stellen Sie eigenverantwortlich Güter anhand von internen oder externen Aufträgen zusammen. Das kann für die interne Produktion sein oder für externe Kundenbestellungen.
Die Kommissionierung ist aufgrund ihrer Wirkung nach außen ein besonders wichtiger Kompetenzbereich und erfordert demnach eine hohe Sorgfalt und Genauigkeit.

Wo kann ich arbeiten?
Betriebliche Einsatzfelder nach dem Absolvieren der TQ 1 sind im Lager
• der Industrie,
• des Handwerks oder
• der Dienstleistungsbranche
zu finden.

Info-Broschüre TQ 4 -Waren kommissionieren (pdf)

Dauer
3 Monate (Vollzeit)
5 Monate (Teilzeit)

Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag

Betriebliche Praxisphase
ca. 4 Wochen (Vollzeit)
ca. 6 Wochen (Teilzeit)

Abschluss
MY·TQ-Zertifikat

In der TQ 5 „Waren versenden“ sind Sie eigenverantwortlich für das Zusammenstellen der Güter anhand von internen oder externen Aufträgen verantwortlich.
Die Kommissionierung ist aufgrund ihrer Wirkung nach außen ein besonders wichtiger Kompetenzbereich und erfordert demnach eine hohe Sorgfalt und Genauigkeit.

Wo kann ich arbeiten?
Betriebliche Einsatzfelder nach dem Absolvieren der TQ 4 sind im Lager der Industrie, des Handwerks oder in logistischen Dienstleitungsbetrieben.
Sie arbeiten in der Kommissionierung im Lager und stellen anhand von Kommissionier-Aufträgen die bestellten Artikel zusammen. Das kann für die interne Produktion sein oder für externe Kundenbestellungen.

Info-Broschüre TQ 5 – Waren versenden (pdf)

Dauer
3 Monate (Vollzeit)
5 Monate (Teilzeit)

Unterrichtszeiten
45 Unterrichtseinheiten / Woche (Vollzeit)
30 Unterrichtseinheiten / Woche (Teilzeit)
Montag – Freitag

Betriebliche Praxisphase
ca. 4 Wochen (Vollzeit)
ca. 6 Wochen (Teilzeit)

Abschluss
MY·TQ-Zertifikat

Nach Abschluss der TQ 1-5 können Sie über die Teilnahme an einer Externenprüfung nachträglich den Berufsabschluss zum*zur Fachlagerist*in erwerben.

Unsere Info-Broschüren zum Download

Wann starten die nächsten Kurse?

Diese Starttermine gelten für alle Teilqualifikationskurse. 

2023

22.06.2023
21.07.2023
22.08.2023

21.09.2023
23.10.2023
24.11.2023

Auf einen Blick

  • Monatliche Startgarantie
  • Umfangreiche Praxisphase
  • Wechsel zwischen den Bildungsträgern nach jedem Modul möglich
  • Abschlussprüfung ohne Wartezeiten direkt im Anschluss
  • Einheitliches My·TQ-Zertifikat nach Modulabschluss

Was muss ich mitbringen?

  • Die Zugangsvoraussetzungen sind berufsspezifisch.

Abschluss

Für jede einzelne Teilqualifikation erhalten Sie ein My·TQ-Zertifikat.

Kosten und Förderung

Die Teilqualifizierung wird bei entsprechenden Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert. Wir unterstützen Sie gern bei der Antragstellung.

Kursanfrage / -informationen

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutzhinweis:
Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kursanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.